Australian Silky Terrier
Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Infos über diese Hunderasse kurz zusammengefasst. Zusammen mit vielen Bildern finden Sie hier außerdem weitere Informationen rund um den Hund, wie z.B. Tipps zur Haltung oder Ernährung.
Australian Silky Terrier: Überblick
Herkunft | Australien |
Höhe (Schulter) | 20-25 cm |
Gewicht | 4-5 kg |
Alter | Hoch (10-14 Jahre) |
Alter | ![]() |
Für Kinder geeignet? | ![]() |
Für Wohnung geeignet? | ![]() |
Haarverlust | ![]() |
Trainierbarkeit | ![]() |
Wachhund | ![]() |
Zu beachten |
Farben
Variation aus Blau, Grau, und Brauntönen. Sein leicht verfilzendes Haarkleid erfordert regelmäßige Pflege, ist aber mangels Haarverlust auch für Hunde-Allergiker geeignet.
Haltung
Der Australian Silky Terrier wird als folgsamer, anhänglicher und aufgeweckter Hund angesehen. Sein Bewegungsdrang ist normal, und er verträgt sich mit Kindern gut. Rassetypische Krankheiten sind saisonal abhängige Dermatitis (Hautentzündung meist durch Malassezien), Arzneimittelunverträglichkeit (Glukokortikoide), Katarakt (Grauer Star) und Harnwegserkrankungen (Zystinsteine). Der Australian Silky Terrier ist ein kleiner aufgeweckter Hund, der gerne Unbekannte mit kräftigerem Bellen begrüßt.
Herkunft
Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Vorfahren des Australian Silky Terriers, eine Kreuzung aus Australian Terrier und Yorkshire Terrier, von England nach Australien gebracht. Diese Rasse entstand aus dem Australian Terrier und anderer Terrier. Züchter und Halter der Australian Terrier wollten Ihre Hunde noch etwas kleiner züchten, dabei kam es bei einigen Würfen dazu das einige Welpen seidiges, weiches Fell hatten. Zunächst wurden diese Welpen als Fehler angesehen und oft getötet. Man besann sich aber und fing an, aus diesen Hunden eine eigene Rasse zu züchten. Um 1820 wurde eine seidig-haarigeee Hündin nach Englanexportierttt und dort mit Dandie Diamont Terrier verpaart, später wurde auch noch der Skyeterrier mit eingekreuzt.
Pingback: Australian Terrier – hunde-zone.de