Englische Bulldogge
Auf dieser Seite findest Du alle wichtigen Infos über die Englische Bulldogge (Bulldog english) kurz zusammengefasst. Zusammen mit vielen Bildern findest Du hier außerdem weitere Informationen rund um den Hund, wie z.B. Tipps zur Haltung oder Ernährung.
Bulldog English: Überblick
Herkunft | England |
Höhe (Schulter) | 40 cm |
Gewicht | 22-25 kg |
Alter | mittel (9-10 Jahre) |
Energielevel | ![]() |
Für Kinder geeignet? | ![]() |
Für Wohnung geeignet? | ![]() |
Haarverlust | ![]() |
Trainierbarkeit | ![]() |
Wachhund | ![]() |
Zu beachten | Sind sensibel gegen Hitze |
Farben
Einfarbig, evtl. gestromt, rot, weiß, gescheckt.
Haltung
Die englische Bulldogge (engl. Bold = „kühn“) wird als ausgeglichenener, unkomplizierter und anhänglicher Hund angesehen. Sein Bewegungsdrang ist normal, und er verträgt sich mit Kindern gut. Der vergleichsweise schwere Hund hat eine auffällig breite Brust. In Deutschland hat der Bulldog English nicht viele Anhänger. Das hängt einerseits mit ihrem Aussehen zusammen, welches nicht jedermanns Geschmack entspricht, und andererseits mit ihrem meist nicht geräuschlosen Atmen.
Herkunft
Die Ursprünge der Bulldog English liegen im 6. Jahrhundert, in dem die Phönizier ihre Molosser mit doggenartigen Hunden aus Britannien kreuzten. Die Hunde wurden als „Bullenbeißer“ in Kämpfen eingesetzt. Als die Kämpfe 1835 in England verboten wurden, bedeutete dies auch einen starken Einschnitt für die Bulldoggen. Sie wurden zwar noch lange, nachdem auch sie verboten worden waren, in Londoner Vororten abgehalten. Doch allmählich setzte sich das Verbot durch, und die Bulldogge wurde vom Kampfhund zum Wach- und Haushund. “Zwei gute Bulldogs frei im Hofe bessern die Ehrlichkeit mehr als des Pastors Predigt”, sagt ein altes Sprichwort. In der folgenden Zeit wurde bei der Hundezüchtung mehr Wert auf Familienverträglichkeit gelegt, die Kampfhunde-Eigenschaften verschwanden.