Bullmastiff
Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Infos über den Bullmastiff Charakter kurz zusammengefasst. Zusammen mit vielen Bildern finden Sie hier außerdem weitere Informationen rund um den Hund, wie z.B. Tipps zur Haltung oder seiner Herkunft.
Bullmastiff: Überblick
Herkunft | Vereinigtes Königreich |
Höhe (Schulter) | 61-70 cm |
Gewicht | 40-60 kg |
Alter | Normal (8-10 Jahre) |
Energielevel | ![]() |
Für Kinder geeignet? | ![]() |
Wohnungsgeeignet? | ![]() |
Haarverlust | ![]() |
Trainierbarkeit | ![]() |
Wachhund | ![]() |
Zu beachten |
Farben
Mit knapp 60 kg Körpergewicht ist der Bullmastiff ein sehr massiger Hund. Sein kurzes, hartes Haar liegt glatt an. Farblich wechselt es von gestromt, rehbraun bis rot, stets mit einer schwarzen Maske. Durch die hoch angesetzten Ohren ergibt sich ein quadratisches Aussehen. Sobald sein Interesse geweckt wird, hat der Bullmastiff die Eigenart, seine Stirn deutlich in Falten zu legen.
Bullmastiff Charakter
Der kraftvolle Bullmastiff hat einen Ruf als verlässlicher, lebhafter und wachsamer Hund. Er kann gut mit Kindern umgehen und hat einen hohen Bewegungsbedarf. Der ungute Ruf des Bullmastiff ist unbegründet. Zwar handelt es sich nicht um absolute “Anfängerhunde”, aber mit Hundeschule und liebevoller Erziehung ist der Bullmastiff sehr folgsam. Stets sollte beachtet werden, dass Molosser etwas sturköpfig sind – sie haben keinen “Kadavergehorsam”, wie bspw. Schäferhund. Molosser sehen erteilte Befehle eher als freundliche Aufforderung und kommen denen zu gegebener Zeit nach.
Herkunft
Der Bullmastiff ist im 19. Jahrhundert verbreitet worden und ist damit vergleichsweise jünger. Er entstand, als Old English Mastiff und Old English Bulldog (nicht Scottish Deerhound) gekreuzt wurden. Ursprünglich wurde er als Schutzhund für Wildhüter gezüchtet:
Diese mussten große Jagdhundrassen (u. a. den Irish Wolfhound) zum Stellen von Wilderern einsetzen, da diese oftmals angriffen. Um die Wilderer nicht zu töten, wurde der Bullmastiff eingesetzt, da er sie stellte, aber nicht direkt angriff. Als Kreuzung aus Mastiff (ca. 60 %) und englischer Bulldogge (ca. 40 %) ist der Bullmastiff dafür perfekt geeignet. Später wurde der Bloodhound mit seinem hochentwickelten Geruchssinn eingekreuzt, was nochmals die Fährtengängigkeit erheblich verbesserte.
Hast Du bereits Erfahrungen mit dieser Hunderasse? Lass es uns in den Kommentaren