Deutscher Pinscher
Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Infos über den Deutscher Pinscher kurz zusammengefasst. Zusammen mit vielen Bildern finden Sie hier außerdem weitere Informationen rund um den Hund, wie z.B. Tipps zur Haltung oder seiner Herkunft.
Deutscher Pinscher: Überblick
Herkunft | Deutschland |
Höhe (Schulter) | 45-50 cm |
Gewicht | 14-20 kg |
Alter | Normal (10-12 Jahre) |
Energielevel | ![]() |
Für Kinder geeignet? | ![]() |
Wohnungsgeeignet? | ![]() |
Haarverlust | ![]() |
Trainierbarkeit | ![]() |
Wachhund | ![]() |
Zu beachten |
Farben
Ein Deutscher Pinscher hat stets kurzes, dichtes, glattes Haar. Es glänzt seidig und ist entweder (ca 4/5 aller Hunde) schwarz mit roten Abzeichen oder nur Rot (ca 1/5 aller Hunde). Die V-förmigen, nach vorne gedrehten Klappohren sind charakteristisch. Seine gut entwickelten Muskeln werden besonders in der Bewegung wegen des kurzen Glatthaares deutlich sichtbar.
Deutscher Pinscher Charakter
Pinscher gelten als anpassungsfähige, kräftige, aber auch anhängliche vielseitige Hunde mit gutem Wachinstinkt. Trotz seiner hohen Aufmerksamkeit bellt der Pinscher viel weniger als der Spitz. Der Pinscher ist sowohl als Reitbegleithund als auch im Hundesport, beispielsweise beim Agility einsetzbar.
Herkunft
Generell wird zwischen glatt- und rauhaarigen Pinschern unterschieden, wobei die rauhaarige Variante wesentlich häufiger ist. Unklar ist, ob Pinscher und Schnauzer von englischen Terriern abstammen oder anders herum. Pinscher wurden, wie Terrier, gerne zur Vertilgung von Raubzeug sowie Ratten und Mäusen gehalten, sie wurden aber auch als Stall- und Kutschenhunde eingesetzt. Die kleinere Version des deutscher Pinscher ist der Zwergpinscher (oder auch Rehpinscher). Die Pinscher standen nach dem zweiten Weltkrieg kurz vor dem Aussterben und konnten nur durch einen Neuginn der Zucht weitergezüchtet werden.
Der Name “Deutscher Pinscher” geht zurück auf den altdeutschen Begriff “Beißer”; allerdings ist der Name auch mit dem englischen Verb to pinch (“packen, greifen”) verwandt. Damit wird das Fangen von Ratten, Mäusen und sonstigen Kleintieren mit den Hundepfoten beschrieben.
Hast Du bereits Erfahrungen mit dieser Hunderasse? Lass es uns in den Kommentaren wissen!
Pingback: Italienische Bracke – hunde-zone.de
Pingback: American Foxhound - hunde-zone.de