Grosspudel
Auf dieser Seite findest Du alle wichtigen Infos über den Großpudel kurz zusammengefasst. Zusammen mit vielen Bildern findest Du hier außerdem weitere Informationen rund um den Hund, wie z.B. Tipps zur Haltung oder Ernährung.
Großpudel: Überblick
Herkunft | Frankreich |
Höhe (Schulter) | 45-60cm |
Gewicht | 4-6 kg |
Alter | Hoch (12-17 Jahre) |
Energielevel | ![]() |
Für Kinder geeignet? | ![]() |
Wohnungsgeeignet? | ![]() |
Haarverlust | ![]() |
Trainierbarkeit | ![]() |
Wachhund | ![]() |
Zu beachten | Regelmäßige Fellpflege notwendig |
Farben
Großpudel existieren in fast sämtlichen möglichen Farbvarianten der Hundezucht. Zunächst wurden nur die klassichen Farben,weiß, braun, und schwarz gezüchtet, aber mittlerweile sind „Silber“ (Grau) und „Apricot“ (Beige) zusätzlich im offiziellen FCI-Standard aufgeführt. Ebenfalls wurde Rot vor einiger Zeit aufgenommen, allerdings sind dies eher braunere Hunde.
Haltung
Der Großpudel ist der größte aller Pudel, größer als der normale Pudel, den Zwergpudel, als auch der Toypudel. und Er wird als anhänglicher, anpassungsfähiger und treuer Hund angesehen. Sein Bewegungsdrang ist anpassungsfähig, sodass er auch für kleinere Wohnungen geeignet ist.
Wie alle Pudel ist auch der Großpudel sehr wissbegierig: die Hunde merken sich, was ihr Halter ihnen beibringt und wollen ihrem Menschen gefallen. Allerdings vergessen sie einmal Gelerntes dann auch nicht mehr, wodurch nicht die falschen Anreize gesetzt werden sollten.
Herkunft
Die Großpudel wurden früher auch als Königspudel bezeichnet.
Ursprünglich waren Pudel apportierende Jagdhunde, spezialisiert auf die Wasserjagd. „Puddeln“ steht altdeutsch für „im Wasser planschen“.
Dies kommt von ihrem Einsatz als Apportierhunde, weswegen Großpudel auf französisch als „Caniche Royal“ bezeichnet werden. Übrigens: der spezielle Haarschnitt bei vielen Pudeln hatte einstmals ein praktische Funktion: die Hunde wurden am Bauch, den Lenden, und den Schenkeln rasiert, damit ihr Fell sich im Wasser nicht allzu sehr vollsog. Übrig blieb der sogenannte „Löwenkopf“, der zur „Löwenschur“, welche von vielen Züchtern heute noch gepflegt wird.
Heutzutage gilt der Pudel als guter Familienhund. Herausstehend ist sein dichtes, gekräuseltes Fell, sowie sein Gang. Großpudel sind wohnungsgeeignet.
Heute sind Pudel etwas aus der Mode gekommen, da sie lange sogar den Ruf hatten, Modepuppen oder Omahundchen zu sein.