Mittelspitz
Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Infos über den Mittelspitz kurz zusammengefasst. Zusammen mit vielen Bildern finden Sie hier außerdem weitere Informationen rund um den Hund, wie z.B. Tipps zur Haltung oder Ernährung.
Mittelspitz: Überblick
Herkunft | Deutschland |
Höhe (Schulter) | 30-38cm |
Gewicht | 10-15kg |
Alter | Hoch (12-14 Jahre) |
Energielevel | ![]() |
Für Kinder geeignet? | ![]() |
Wohnungsgeeignet? | ![]() |
Haarverlust | ![]() |
Trainierbarkeit | ![]() |
Wachhund | ![]() |
Zu beachten |
Farben
Der Mittelspitz existiert in fast sämtlichen möglichen Farbvarianten der Hundezucht. Häufig sind die Tiere Schwarz, Braun, oder Weiß. Seltener gibt es beige oder grau gewolkte Exemplare, welche ebenfalls im offiziellen FCI-Standard aufgeführt werden. Der FCI Standard ist hier einzusehen.
Haltung
Mittelspitze haben ein ausgeglichenes Wesen. Ihren Menschen gegenüber sind sie sehr treu und anhänglich, Fremden gegenüber eher zurückhaltend. Diese aufmerksamen Hunde sind leicht zu erziehen, aber auch recht lebhaft, obwohl der Bewegungsdrang nicht besonders ausgeprägt ist.
Mittelspitze werden zu Unrecht als Kläffer bezeichnet.
Als Familienhund sind alle Spitzvarietäten sehr gut zu halten. Neben dem Mittelspitz existieren der Wolfsspitz (der gößte Spitz), der Großspitz, und der Zwergspitz. Für Wachhunde ist der ständige Familienkontakt sehr wichtig. Als Zwingerhunde sollten sie nicht gehalten werden. Auch wenn Spitzen unterstellt wird, zu kläffen, sind sie eigentlich keine Kläffer, aber sehr aufmerksame Tiere. Mit anderen Tieren sind sie verträglich und der Jagdtrieb ist kaum bis gar nicht vorhanden.Wetterunempfindlichkeit, Robustheit und Langlebigkeit sind die hervorragendsten Eigenschaften dieser Rasse.
Herkunft
Die anpassungsfähigen Hunde können sowohl in der Stadt als auch auf dem Land gehalten werden. Der enge Kontakt zu “seinen” Menschen ist wichtig.
Ähnlich wie bei den anderen Spitzen, sind auch Mittelspitze mittlerweile selten geworden. Dies hängt damit zusammen, dass viele Menschen auch ein teilweise falsches Bild vom Spitz als Kläffer gemacht haben. Diverse Vereine versuchen schon seit einigen Jahr Image arbeit für den Spitz zu betreiben, damit die Rasse öffentlich besser wahrgenommen wird. Es stimmt allerdings, dass die Tiere etwas öfters ankommende Fremde Personen mit Bellen ankündigen.