Rauhhaardackel
Auf dieser Seite findest Du alle wichtigen Infos über den Rauhhaardackel (auch: Dachshund) kurz zusammengefasst. Zusammen mit vielen Bildern findest Du hier außerdem weitere Informationen rund um den Hund, wie z.B. Tipps zur Haltung oder Ernährung.
Rauhhaardackel: Überblick
Herkunft | Deutschland |
Höhe (Schulter) | 18-20 cm |
Gewicht | Maximal 9 kg |
Alter | Hoch (12-16 Jahre) |
Energielevel | ![]() |
Für Kinder geeignet? | ![]() |
Für Wohnung geeignet? | ![]() |
Haarverlust | ![]() |
Trainierbarkeit | ![]() |
Wachhund | ![]() |
Zu beachten |
Farben
Oftmals braun/rot/schwarz, gestromt möglich. Charakteristisch ist der Körperbau: der Dackel ist doppelt so lang wie hoch. Sein niedriger, kompakter Körperbau ist gut zum Krabbeln in unterirdischen Bauten geeignet. Rauhhaardackel hat einen keilförmigen Kopf, rotbraune oder schwarzbraune mandelförmige Augen, einen länglichen Nasenrücken und lange, große abgerundete Schlappohren.
Haltung
Der Rauhhaardackel wird als selbstbewusster, ausgeglichener und eigneständiger Hund angesehen. Sein Bewegungsdrang ist groß, und er erschreckt nicht vor größeren Hunden.
Herkunft
Dackel wurden gezüchtet für die Baujagd auf Füchse und Dachse. Durch die kurzen Füße und seinen geringen Brustumfang dringen Dackel in deren Bauten ein, um die Tiere zu sprengen, sprich zum Verlassen ihres Baus zu bringen. Manchmal muss der Dackel hierbei ausgegraben werden. Auch wird der Dackel als Jagdgebrauchshund eingesetzt.
Der Dackel selbst entstand zunächst wohl durch Einkreuzungen von kurzläufigen Dandie-Dimont-Terriern. Dadurch wurde der Kopf vergrößert und verlängert. Der Langhaardackel ist dann womöglich aus Kreuzungen zwischen dem Kurzhaardackel und niederläufigen Spaniels vom Typ Sussex– oder Field-Spaniel hervorgegangen. Der Urtyp des Dackels ist die kurz-haarige Varietät, welche heutzutage allerdings seltener als die beiden anderen Schläge ist.
Der Dackel diente auch als Maskottchen der Olympischen Spiele 1972 (Dackel „Waldi“).
Pingback: Dandy Dinmont Terrier – hunde-zone.de
Pingback: Scotch Terrier – hunde-zone.de
Pingback: Westfälische Dachsbracke – hunde-zone.de