Zwergschnauzer
Auf dieser Seite findest Du alle wichtigen Infos über den Zwergspitz Pomeranian kurz zusammengefasst. Zusammen mit vielen Bildern findest Du hier außerdem weitere Informationen rund um den Hund, wie z.B. Tipps zur Haltung oder Ernährung.
Zwergspitz Pomeranian: Überblick
Herkunft | Belgien |
Höhe (Schulter) | 18-22 cm |
Gewicht | 3-5 kg |
Alter | Hoch (10-12 Jahre) |
Energielevel | ![]() |
Für Kinder geeignet? | ![]() |
Für Wohnung geeignet? | ![]() |
Haarverlust | ![]() |
Trainierbarkeit | ![]() |
Wachhund | ![]() |
Zu beachten |
Farben
Der deutsche Spitz wird in zwei Größen gezüchtet: einmal als weißer, schwarzer oder brauner Großspitz und silbergrau mit schwärzlichem Anflug als Wolfsspitz.
Haltung
Der Zwergspitz Pomeranian wird als aufmerksamer, ausgeglichener und anhänglicher Hund angesehen. Fremden gegenüber sind sie eher misstrauisch und bellen gerne in deren Anwesenheit. Die etwas schrille Stimme ist nichts für Leute mit empfindlichen Nerven. Deshalb eignet sich der Zwergspitz weniger für die Etagenwohnung als eher für ein Anwesen, wo es wirklich etwas zu bewachen gibt. Der schwarze Spitz sollte nicht naß der Sonne ausgesetzt werden, da sein Haar sonst einen verfärbten, bräunlichen Ton bekommt. Den Zwergspitz Pomeranian zu züchten ist durchaus schwieriger, da auch kleine Mütter wieder größere Welpen bekommen. Ein Züchter nimmt daher einen möglichst kleinen Vaterhund, aber eine Zuchthündin von der oberen Größengrenze, da meistens nur ein bis zwei Tiere geworfen werden.
Herkunft
Jahrhundertelang wurden und werden überall in Europa Spitze gezüchtet und verbreiteten sich von dort auch in andere Teile der Welt (Japan Spitz, American og). Spitze gelten mittlerweile als bedroht. Spitzartige Hunde bildeten die älteste Form unseres Haushundes. Vom Samojeden-Spitz im Norden bis zum Battak-Hund auf Sumatra stammen alle Spitze mit den Pinschern und Terriern vom Torfhund ab
Hast Du bereits Erfahrungen mit dieser Hunderasse? Lass es uns in den Kommentaren wissen!